Sprachgestaltung

Sprachgestaltung im Bereich der Suchttherapie versucht dazu anzuregen, sich durch sprachliche Mittel ichhaft der Welt mitzuteilen und sich mit ihr in ein soziales Verhältnis zu setzen. Durch die Verstärkung der häufig brachliegenden gesunden Anlagen der Klient:innen sowie die Entwicklung der Fähigkeit, sich selbst und seine Gefühlswelt wahrzunehmen, soll dieser Weg beschritten werden. Im Einzelnen gehören dazu die Stärkung des Selbstvertrauens, die Weitung des Selbstbildes, die Erweckung der eigenen Lebendigkeit und Begeisterungsfähigkeit sowie die Förderung der sozialen Kompetenzen.

Indem die Klient:innen in der Sprachgestaltung schrittweise zur Möglichkeit der Selbstwahrnehmung im Sprechakt und im Anschluss zur differenzierten Selbstäußerung geführt werden, lernen sie sich als selbstwirksames Individuen kennen.

Im künstlerisch gestalteten Sprechen erfahren die Klient:innen in der Sprache liegende Gestaltungskräfte, die ihnen Lebensenergien zufließen lassen und sie können auf der Grundlage ihrer kreativen Potentiale den Weg in die Selbständigkeit antreten.

In der therapeutischen Arbeit haben sich drei verschiedene Settings bewährt:

1. Einzelsetting
Die Einheit beginnt mit Körperwahrnehmungsübungen: hier ist vor allem ein guter Stand und eine Beweglichkeit der Glieder gefragt.

Die nächste Ebene ist das Erklingenlassen der Stimme sowie die Schulung der Artikulationsfähigkeit. Nun wird der Sprechakt mit bestimmten Körperbewegungen bzw. Schreitübungen verbunden.

Eine weitere Ebene ist der Inhalt der Texte: kann der:die Teilnehmer:in den Inhalt mitdenken und mitfühlen, gelingt es ihm:ihr, dieses Gefühl über Gebärden in das Sprechen fließen zu lassen?

Nicht zuletzt können Gedichte durch ihren geistigen Inhalt Hilfe und Trost spenden sowie das Ich im Sprechakt erscheinen lassen.

2. Kleingruppe
In der Kleingruppeneinheit mit 2 bis 5 Personen ist über die obig aufgeführte Grundlagenarbeit zusätzlich der Kontakt zu den anderen Teilnehmer:innen gefragt: Kann der Klient, die Klientin sich in die Gruppe einbringen, anderen zuhören und am Gesprochenen teilnehmen? Dies geschieht über gemeinsame Wortfindungsspiele, Gedächtnisspiele, Wortspiele zu bestimmten Themen bis hin zur Entwicklung von inneren Bildern (Imaginationen) anhand von Erzählungen oder Märchen, die im Anschluss nacherzählt bzw. besprochen werden. Es kann auch versucht werden, in der Gruppe selbst Geschichten zu entwickeln.


3. Improvisations- oder Dramagruppe
In der Improvisationsgruppe mit mindestens 6 Teilnehmer:innen geht es nach der Grundlagenarbeit um die Entwicklung von Vertrauen innerhalb der Gruppe und um die Frage: Wagen die Teilnehmer:innen sich zu zeigen, dürfen „Fehler“ gemacht werden, ohne dass sich jemand darüber lustig macht? Kann man sich auf ein gemeinsames Tun einlassen, sich konzentrieren, evtl. über die eigene momentane Befindlichkeit hinweg? Traut man sich, in der Gruppe vorgegebene bzw. verschiedenartige Emotionen, ja Gefühle zu zeigen? Durch Rollenspiele und Kurzimprovisationen fängt der Klient:die Klientin an, sich mit eigenen Blockaden auseinanderzusetzen, Berührungsängste zu überwinden, Geduld mit sich und den anderen zu entwickeln. Wenn die Arbeit gelingt, kann die Erfahrung gemacht werden, dass man von den anderen akzeptiert, ja unterstützt wird, dass sich ein Phantasieraum eröffnet, dass man Freude am Sich zeigen und am schöpferischen in der Welt Stehen empfindet!
Anhand von sprachkünstlerischer Arbeit bekommen die Klient:innen einen Gestaltungsraum, den sie auch auf die persönliche Problembewältigung beziehen können: durch das in Bewegung, ins Spiel kommen in der geschützten Gruppe kann der Weg in die körperliche und seelische Beweglichkeit und Einheit gefunden sowie Energie freigesetzt werden, die auch in der Gestaltung des Alltags dienlich ist.

Unsere Webseite verwendet Cookies um die BenutzerInnenfreundlichkeit zu verbessern. Siehe dazu die Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Akzeptieren